Vertreterversammlung der VR-Bank Mittelsachsen eG

Geschäftsjahr 2021

Vertreterversammlung endlich wieder in Präsenz

Presse-Information
Am 27.06.2022 fand die Vertreterversammlung der VR-Bank Mittelsachsen eG unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Thorsten Gehlich endlich wieder in Präsenz im Brauhof in Freiberg statt.

Nach der Eröffnung der Vertreterversammlung durch Herrn Gehlich sprach Vorstandsmitglied Torsten Bruß über das Geschäftsjahr 2021.

„Das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 war trotz wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten ein gutes Jahr, in dem wieder gute Ergebnisse erzielt wurden und damit das Eigenkapital und die Risikotragfähigkeit gestärkt werden konnten“, berichtete Vorstand Torsten Bruß.

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, steigende Inflation, Preissteigerungen, … und noch kein Ende in Sicht: Viele Szenarien, denen sich aktuell nicht wirklich jemand entziehen kann. Stetig neue Nachrichten und die Herausforderung, als regionale Bank die richtigen Lösungen darauf zu finden, beschäftigt ebenso die Vorstände der VR-Bank Mittelsachsen eG.

„Die aktuell angespannte Situation geht natürlich auch an uns nicht spurlos vorbei. Fast täglich sehen wir uns immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, für die wir im Sinne unserer Mitglieder und Kunden die passenden Wege finden müssen“, schilderte Vorstand Torsten Bruß und stellte zugleich gute Nachrichten in Aussicht. Als eine der ersten Banken verzichtet die VR-Bank Mittelsachsen eG ab 01.07.2022 bei gleicher Marktlage für alle Kunden generell auf Negativzinsen.

Das gesellschaftliche Engagement in der Region stand 2021 mit 83.568 Euro bei der regionalen Genossenschaftsbank erneut im Vordergrund.

„Wirtschaftlichen Erfolg verbinden wir mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Wir fördern die Region und übernehmen Verantwortung, wie zum Beispiel im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit, für Bildung wie auch Ausbildung und für vielfältige soziale Belange“, so Vorstandsmitglied Torsten Bruß.

Im Anschluss berichtete er über die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse der Bank.

Die Mitgliederzahl steigerte die Genossenschaftsbank 2021 auf nun 17.141. „Unsere Mitglieder bestimmen unser Geschäft demokratisch mit und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung unseres täglichen genossenschaftlichen Förderauftrages“, unterstrich Torsten Bruß. „Gerade deshalb freut uns das anhaltende Mitgliederwachstum sehr.“

Die VR-Bank Mittelsachsen eG hat 2021 ihre Bilanzsumme weiter ausgeweitet und ein solides Ergebnis erwirtschaftet. So konnte die Bilanzsumme auf 946,3 Mio. Euro gesteigert werden.
Die bilanziellen Kundengelder erhöhten sich auf 759,2 Millionen Euro. „Unsere Mitglieder und Kunden stehen vor der gleichen Herausforderung, wie wir als Bank. Wie kann mit diesen Geldern sinnvoll gespart und vorgesorgt werden? In unserer Genossenschaftlichen Beratung werden diese Fragen ausführlich besprochen und mögliche Anlagealternativen mit ihren Chancen wie auch Risiken erläutert“, legte Vorstand Torsten Bruß dar.

Das Kundenkreditvolumen stieg auf 493,4 Mio. Euro.
„Auch im Kundenkreditgeschäft konnten wir unsere hohe Beratungskompetenz unter Beweis stellen und unsere Kunden bei der Suche nach einer optimalen Finanzierungsstruktur unterstützen. Neben der Einbindung unserer Verbundpartner, wie VR Smart Finanz, Bausparkasse Schwäbisch Hall und der MünchenerHyp, konnten wir die anhaltende Nachfrage nach privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierungen insbesondere aus eigenen Mitteln finanzieren“, so Herr Bruß.

Der ausgewiesene Jahresüberschuss liegt bei 811.275,84 Euro.
Auf Empfehlung von Aufsichtsrat und Vorstand beschloss die Vertreterversammlung eine Dividende von 2,5 % auf die Geschäftsguthaben aller Mitglieder zu zahlen.

In Anbetracht der erneut guten Zahlen und Ergebnisse der VR-Bank Mittelsachsen eG war die Entlastungen von Vorstand und Aufsichtsrat einmal mehr Formsache. Im Rahmen der turnusmäßigen Neuwahlen zum Aufsichtsrat wurden Frau Susanne Wolf, Herr Andreas Brautzsch und Herr Mirko Seifert für weitere drei Jahre als Mitglieder des Aufsichtsrates gewählt.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Herr Thorsten Gehlich verabschiedete die Vertreter und Gäste mit dem Wunsch, im nächsten Jahr wieder eine Vertreterversammlung in Präsenz durchführen zu können.